Freiberg,

Ausbildung an der Betonkettensäge

Kameraden der Fachgruppe Schwere Bergung des Freiberger THWs übten das Arbeiten mit Spezialausrüstung.

Zum Üben stand dafür eine Wand auf einem Grundstück der Stadt Freiberg zur Verfügung. Die  Ziegelwand mit Betonabdeckung wurde zuvor durch Mitarbeiter der Stadt zum Teil abgetragen. Für den sauberen Abschluss fehlte aber das passende Werkzeug. Durch die guten Kontakte zum Freiberger THW ergab sich für die Kameraden hier einmal die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten beim präzisen Schneiden von Stein zu perfektionieren.

Die Betonkettensäge ist seit dem „Antiterror Paket von 2001“ ein fester Bestandteil der schweren Bergungsausrüstung des THWs. Ursprünglich in der zweiten Bergungsgruppe Typ B aufgestellt leistet sie jetzt in der seit ca. 1 Jahr bestehenden „Fachgruppe Schwere Bergung“ ihren Dienst.

Mit der Betonkettensäge schneiden die THW-Helferinnen und -Helfer bei Bergungseinsätzen nicht nur Beton, sondern auch Stein und Glas. Auf den ersten Blick ähnelt die etwa zehn Kilogramm schwere Betonkettensäge einer handelsüblichen Motorkettensäge. Bei genauerem Hinsehen stellt man drei wesentliche Unterschiede fest. Die Zähne der Säge sind kleine Steine aus einem gebrannten Diamantgemisch. Sie schleifen sich so glatt durch Stahlbeton und Glas, wie ein Messer ein Stück Butter schneidet. Die Kette beschleunigt im Freilauf auf rund 85 Kilometer pro Stunde. Geschmiert wird die Kette nicht mit Öl, sondern mit einem Wasserstrahl, der beim Betrieb der Säge ständig über die Kette fließt. Gleichzeitig kühlt das Wasser das gesamte Schneideblatt, da gerade beim Schleifen von Beton große Reibungshitze entsteht.

Das Wasser bindet zudem Staub und Splitter. Dieser Vorteil kommt insbesondere beim Schneiden von Glas zum Tragen. Die Kettensäge benötigt pro Minute 15 Liter Wasser. Für ein 60 mal 70 Zentimeter großes Loch fließen etwa 900 Liter Wasser durch die Säge; das entspricht etwa dem Fassungsvermögen von sechs Badewannen.

Die Betonkettensäge wird im Gegensatz zur gängigen Motorkettensäge von einem Hydraulikaggregat angetrieben, mit dem sie durch zwei Schläuche verbunden ist. In dem Aggregat wird eine Flüssigkeit – meistens handelt es sich dabei um Öl – hohem Druck ausgesetzt. Das unter Druck stehende Öl gelangt durch den ersten Schlauch in die Betonkettensäge und treibt diese an. Anschließend fließt das Öl durch einen zweiten Schlauch in das Hydraulikaggregat zurück.

Dieses wird elektrisch durch einen externen Generator mit einer Leistung von acht Kilowatt oder zehn Pferdestärken angetrieben.

Die Freiberger Kameraden konnten in dieser Übung einmal das komplette Zusammenspiel von Säge, Hydraulik und Wassertransport im realen Einsatz üben.

Das THW Freiberg bedankt sich bei der Stadt Freiberg für die gute Zusammenarbeit und das Übungsobjekt.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: